06 Feb. Können Kameras die Vielfalt von Nachtfaltern einfangen?

Können automatisierte Methoden klassische Insektenfänge ersetzen? Dieser Frage geht eine neue Veröffentlichung nach, die Forschende der FSU Jena geschrieben haben. Kamera-Lichtfallen wie auf dem Foto können Insekten anlocken und automatsiert fotografieren. Wird damit auch die Vielfalt an Nachtfaltern erfasst, wie dies mit klassichen Methoden (Lichtfallen) möglich ist? Die Antwort lautet: Ja.
Im Detail ergeben sich mit der neuen Methode sogar Vorteile. Im direkten Vergleich schneiden erfassen klassische Methoden etwas besser ab, d.h. sie erfassen einige Arten mehr. Da die neuen Methoden aber monatelang Daten erfassen, können sie dies leicht ausgleichen und erfassen am Ende des Jahres deutlich mehr Tiere und Arten. Dabei zeigen sich einige Besonderheiten; so werden Schwärmer (Sphingidae) weniger gut fotografiert, aber Spanner (Geometridae) können vollständiger erfasst werden. Die Arbeit bildet eine wichtige Grundlage für das laufende LEPMON Projekt.

Holzhauer V, Böttger D, Bodesheim P, Brehm G (preprint) Comparison of camera light traps with conventional trapping methods. Preprint bei biorxiv: doi: https://doi.org/10.1101/2025.02.06.636905