Archiv

Der katalanische Fotograf Xavi Bou macht die Flugbahnen der Vögel in seinem Fotoprojekt „Ornitographies“ sichtbar. Dabei wendet er eine Technik an, die schon fast 150 Jahre alt ist – die Chronofotografie. Die schnelle Folge von Aufnahmen deckt die Bewegungsabläufe auf. Dabei geht es Xavi Bou...

Unsere neue Ausstellung präsentiert eine große Vielfalt von Tieren und ihren Bauten: Nester, Höhlen, Gänge, Waben aus Pflanzen, Erde, Sand, Lehm, Papier, Holz, Wachs, Steinen, Schleim und Seide. Nach diesen Materialien ist die Ausstellung strukturiert. Die meisten Objekte stammen aus Beständen des Museums, darunter besondere...

In der Schau dreht sich alles um Haeckels Begeisterung für Medusen, also für Quallen. Anlass ist der 100. Todestag des berühmten Evolutionsbiologen, der zu Lebzeiten wie ein Popstar verehrt wurde.  Die Sonderausstellung Medusen wurde 2019 bis 2022 gezeigt....

Die Sonderausstellung zeigte Fotos von Armin Dett, der der Vielfalt von Nachtfaltern aus Costa Rica auf der Spur war....

Die chemische Sprache ist die älteste Form der Kommunikation in der Natur: Signalmoleküle erlauben die Erkennung von Freunden und Feinden, das Auffinden von Futterquellen aber auch die Strukturierung von komplexen Ökosystemen. Vom Bienenstaat bis zur Bakterienkultur werden Gemeinschaften durch chemische Signale organisiert. Genauso vielfältig wie...

Thema der Ausstellung ist der „Blick in die Fische“, der durch moderne Techniken möglich wird. Neueste Erkenntnisse zur Evolution der Fische werden anschaulich präsentiert. Faszinierende Präparate und großflächige Fotografien im Durchlicht ermöglichen dem Besucher einmalige Einblicke in die Schönheit der Fische....